Results for 'Mir Shamsuddin Adib-Soltani'

35 found
Order:
  1. Wiener Abhandlung (Tractatus Vindobonensis) | رساله وین.Mir Shamsuddin Adib-Soltani - 1981 - Tehran: Iranisches Zentrum zur Erforschung der Kulturen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  91
    The Integrative Power of Puritative Words.Mir H. S. Quadri - manuscript
    The words we wield possess the power to sculpt our realities and selves. This paper introduces a dichotomy of Kalimaat-e-Safa (کلمات صفا) i.e., Puritative Words and Kalimaat-e-Ghubar (کلمات غبار) i.e., Dustitative Words, exploring their impact on the Self's integration and disintegration. Through a lens that connects existential philosophy, cognitive psychology, and linguistic analysis, we define the transformative potential of Puritative Words to foster resilience, clarity, and growth amidst life's adversities. Conversely, Dustitative Words are examined for their capacity to cloud perception (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  90
    The Paradox of Being Silent.Mir H. S. Quadri - 2024 - The Lumeni Notebook Research.
    Silence is a multifaceted concept which is not merely as an absence of sound but a presence with significant ontological, existential, and phenomenological implications. Through a thematic analysis, this paper deconstructs silence into various dimensions—its ontology, linguistic universality, and its function as cessation of speech, a form of listening, an act of kenosis, a form of ascesis, and a way of life. The study employs philosophical discourse and mathematical notation to delve into these aspects, demonstrating that while each perspective sheds (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. La caza de la sabiduría. Una aproximación a la metafísica de Nicolás de Cusa.José Ignacio Mir Montes - 2023
    El propósito de esta investigación es tratar de hacer una aproximación al pensamiento metafísico de Nicolás de Cusa partiendo de su libro La caza de la sabiduría, en las siguientes fases: 1. En primer lugar, pretendo contextualizar al autor, principalmente aquellos aspectos que han marcado notoriamente su pensamiento, como son por ejemplo el comienzo del renacimiento, su papel en la defensa de la unidad de la iglesia, la presencia del pensamiento aristotélico y platónico en la época en que vivió, etc. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Contexts and Faculty Belief Matters: Problems in Pedagogical Shifts among Faculty Members of Business Schools: A Study on Pakistan Higher Education Institutions (HEIs), Karachi Sindh, Pakistan.Muhammad Mir, Munir Hussain & Mushtaq Jariko - 2023 - Kasbit Business Journal 16 (2):19-40.
    In the dimension of education quality, it has become quite popular in recent tenure, as internationally it is analyzed that education is exaggerated towards the context of faculty approach and their brilliance in the respective field. This study focused on the attitudes and beliefs that stop/encourage them to focus on the methodological shifts and the role of professional development in their lectures and make them more interesting for the students. This research is qualitative. The analytical triangulation concept has been used (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. TRADITIONAL AND MODERN SOCIETY: AN ANALYTICAL EXPLORATION.Mudasir Ahmad Tantray & Hilal Ahmad Mir - 2021 - Journal of Oriental Research Madras 92 (29):93-101.
    This paper clarifies the significance of philosophy for traditional societies and modern societies and their evolution. In this paper ethics is the mainstream philosophy which studies and analyses the values of both the traditional societies and modern ones. This paper is only the ethical study of the traditional values and modern values. There are three ways to philosophize societies as traditional and modern: Ethical perspective, economical and theological, but this paper deals only with the ethical approach. Philosophers from ancient to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Zeig mir deine Technik und ich sag dir, wer du bist? Was Technikanthropologie ist und warum wir sie dringend brauchen.Anna Puzio - 2023 - In Mensch und Maschine im Zeitalter "Künstlicher Intelligenz".
    Puzio, Anna: Zeig mir deine Technik und ich sag dir, wer du bist? Was Technikanthropologie ist und warum wir sie dringend brauchen. In: Diebel-Fischer, Hermann/Kunkel, Nicole/Zeyher-Quattlender, Julian (Hg.): Mensch und Maschine im Zeitalter "Künstlicher Intelligenz". Theologisch-ethische Herausforderungen. LIT 2023. -/- Abstract: Der Aufsatz untersucht das vielschichtige Verhältnis von Mensch und Technik und plädiert für eine Technikanthropologie. Wie schon Gernot Böhme für die Technikphilosophie diagnostiziert hat, gibt es die Technikanthropologie „faktisch [ . . . ] nämlich mit einschlägigen Publikationen, Curricula und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Sage mir, welche Blaus Du siehst, und ich sage Dir, wes Landes Kind Du bist. Protestnote gegen Eurozentrismus in der Farblinguistik.Olaf L. Müller - 2021 - In Matthias Claudius Hofmann (ed.), Grüner Himmel, blaues Gras. Farben ordnen Welten. pp. 40-51.
    Um die menschliche Farbwahrnehmung zu durchleuchten und nach transkulturellen Invarianten oder Variationen zu fahnden, pflegen anglophone Forscher seit Gladstones Pionierstudie aus dem Jahr 1858 zu untersuchen, wie die Farbwörter in den Sprachen anderer Zeiten und Länder funktionieren. Während die beachtlichen Ergebnisse dieser Forschung aus neuerer Zeit sehr wohl ins Schwarze treffen könnten, ist ihre Methode kritisch zu sehen: Bei der Untersuchung fremder Sprachen und Wahrnehmungsweisen erscheint es unstatthaft, eine bestimmte Ordnung des Farbenraumes vorauszusetzen, die auf Newton zurückgeht und selbst in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Signature of Serum miR-199a/b in Coronary Artery Bypass Graft Surgery.Erman Kandilli, Şenay Görücü Yılmaz, Murat Yardımcı, Muradiye Nacak & Necla Benlier - 2023 - European Journal of Therapeutics 29 (1):1-9.
    Objective: microRNAs (miRNAs) have important potential as biomarkers in the diagnosis and prognosis of ischemia/reperfusion (I/R) injury in coronary artery bypass grafting surgery (CABG). This study investigated the relationship between preoperative (preop) and postoperative (post-op) cardiac parameters and miRNA expressions in CABG. -/- Methods: We analyzed a total of 94 individuals (CABG, n= 46 and healthy control, n=48). Quantitative real-time polymerase chain reaction (qRT) was performed to determine plasma miRNA expressions (miR-21, miR-181a, miR-199a, miR-199b, and miR-320a-5p) in triplicates: before surgery, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Critical Analysis of English Language Teaching Skills, A Study of Primary School Teachers of Taluka Kotdiji, District Khairpur Mir’s.Abdul Karim Suhag, Naveed Ahmed Wassan, Lubna Oad, Shafiq-ur-Reman Solangi & Pervaiz Ali Soomro - 2018 - International Journal of Academic Pedagogical Research (IJAPR) 2 (3):1-6.
    Abstract: English language teaching is very important because of the global status of English. English language teaching is a process that requires great efforts on the part of all the participants. Classroom interactions, activities, textbooks are the most important elements of teaching process for the aims and objectives of a course. Main objective of this study is to discover English language teaching skills in primary schools of union council Kumb Taluka Kotdiji, District Khairpur Mir’s. The Questionnaire was prepared for teachers (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. GENDER JUSTICE IN ISLAM: AN EVALUATION OF ZIBA MIR-HOSSEINI's RELIGIOUS EPISTEMOLOGY BY EXAMINING HER INTERPRETATION OF QUR’AN 4:34.Tim Orr - 2020 - Dissertation, Middlesex University
    This thesis examines Mir-Hosseini’s hermeneutical strategies to reinterpret how Islam understands gender equality by evaluating whether she allows the text to speak or uses specific hermeneutical methods to create the desired egalitarian meaning. I argue that her strategies fail to succeed by examining her understanding of Qur’an 4:34, which she considers the linchpin to furthering gender oppression in Islam, by utilizing Aysha A. Hidayatullah’s work as a framework of examination. I evaluate the interpretive choices she uses to recover gender equality (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. "Ich wird dich also an griffen / Das du mir nit mugist entwichen": Göttliche Aktivität, seelisches Leiden und die Rolle der Autonomie in Christus und die minnende Seele.Amber Griffioen - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Handelt Gott in der Welt? Neue Ansätze aus Theologie und Religionsphilosophie. pp. 41-72.
    This article (in German) explores divine activity, human passivity, and the role played by grace in the medieval image-and-verse program "Christ and the Loving Soul". After discussing the historical context and target readers and laying out the story of CMS, I show how this popular piece of late medieval devotional literature expresses complex theological and philosophical ideas that central to understanding the narrative. I argue for a new way of reading CMS that places emphasis on movement and the notion of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. „Tot, Doktor, ich?! Würde das zu mir passen?“ Über den Anspruch auf ein nicht endendes Leben.Berendes Jochen - 2014 - In Berendes Jochen & Jochen Berendes Knud Böhle (eds.), Computertechnik und Sterbekultur. Münster, Deutschland: LIT. pp. 205-230.
    Die strittige ‚Faktizität des Todes‘ eröffnet die Frage, wie man sich zu ihr stellen soll. Der Beitrag bietet ein Panorama beispielhafter Ex-plikationen von Haltungen gegenüber dem Tod. Hierbei wird aufgewiesen, dass die bloße Bejahung des Todes unzureichend ist, wenn nicht zugleich die abträglichen und abgründigen Aspekte von Sterben und Tod wahrgenommen werden. Eine Abwägung der Effekte ist allerdings kaum durchführbar und das verbreitete Argument drohender Langeweile problematisch. Mit dem Hinweis auf Aristoteles und Kant werden Lektüremöglichkeiten aufgezeigt, die vertraute Topoi einer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Gedankenexperimente in der Philosophie.Daniel Cohnitz - 2006 - Mentis.
    Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort 'Wasser', wenn es bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  15. Repliken.Olaf Müller - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (2):217-220.
    Diese klugen Reaktionen auf mein Buch unterscheiden sich erheblich. Während Susanne Burri mit meiner Grundthese sympathisiert und mir in deren Rahmen zwei knifflige Probleme vorlegt, die sich konstruktiv bearbeiten lassen, geht Christoph Lumers Kritik ans Eingemachte: Im Rahmen des von ihm bevorzugten philosophischen Ansatzes stellt sich meine Herangehensweise als haltlos dar, weil ihr jede Rationalität abgeht.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Aristoteles' Beschreibung der ethischen Tugenden.Boris Hennig - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    Wenn Tugenden Praxisformen sind, dann kann man einiges über Praxisformen lernen, indem man nachsieht, was Tugenden sind. Ich werde dies im Folgenden partiell und indirekt tun, indem ich die sprachliche Form untersuche, in der Aristoteles die ethischen Tugenden beschreibt. Er tut dies im Wesentlichen dadurch, dass er den derart Tugendhaften in der dritten Person Singular beschreibt. Dann werde ich kurz auf die Grenzen von Aristoteles’ Verfahren zu sprechen kommen, indem ich auf eine den Tugenden und anderen Praxisformen inhärente Pluralität hinweise. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Diebe der Freiheit. Libet und die Neurophysiologen vor dem Tribunal der Metaphysik.Olaf L. Müller - 2007 - In Jan-Christoph Heilinger (ed.), Naturgeschichte der Freiheit. de Gruyter. pp. 335-364.
    Ich möchte den Neurowissenschaftlern, die glauben, mit empirischen Mitteln etwas über menschliche Freiheit herausfinden zu können, eine philosophische Herausforderung entgegensetzen. Meine These lautet: Die Frage nach der menschlichen Freiheit ist ein metaphysisches Problem, das sich empirischer Naturforschung entzieht. Um das zu begründen, werde ich ein extremes Gedankenexperiment durchführen. Ich werde zuerst hypothetisch die Situation eines Subjektes beschreiben, dessen Naturwissenschaft berechtigterweise einen durchgängigen kausalen Determinismus im Gehirn postuliert und dessen Libet-Experimente für all seine Handlungen fatal ausgehen (nicht nur für unbedeutende Handbewegungen). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Grundlagen und Voraussetzungen der Leib-Seele- / Körper-Geist-Dichotomie in der gegenwärtigen Philosophie des Geistes.Patrick Grüneberg - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.). Bielefeld. pp. 23--40.
    Seit geraumer Zeit ist wieder einmal die Rede vom Ende der Philosophie als einer eigenständigen Disziplin zu vernehmen. Neurophilosophen streben eine Erklärung grundlegender philosophischer Fragen mit Hilfe neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse an, da nach dem Erreichen des Jahrzehnts des Gehirns einer empirisch fundierten Erklärung des Bewusstseins in allen seinen Gestalten nichts mehr im Wege stünde. In Bezug auf Descartes sieht man sich als Postcartesianer jetzt in der Rolle, das sog. Leib-Seele-Problem durch eine naturalistische Reduktion auf neurobiologische Gegebenheiten zu lösen. Ich habe mir (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Vergegenwärtigung von Erfahrungen, Perspektivenübernahme und Empathie.Íngrid Vendrell-Ferran - 2018 - In Susanne Schmetkamp & Magdalena Zorn (eds.), Variationen des Mitfühlens. Empathie in Musik, Literatur, Film und Sprache. Franz Steiner Verlag.
    Der Aufsatz ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil unterscheide ich das Phänomen der Empathie von ähnlichen Phänomenen. Im zweiten Teil werde ich auf die Bedingungen für Empathie eingehen. In diesem Teil geht es mir darum zu zeigen, dass wir es trotz einiger Unterschiede zwischen Empathie für Mitmenschen und Empathie für Figuren mit demselben Phänomen zu tun haben.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Hume über Übel [Hume on evil].Nelson Pike & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 227-244.
    In den Abschnitten X und XI der Dialoge über Natürliche Religion legt Hume seine Ansichten zum traditionellen theologischen Problem des Übels dar. Humes Anmerkungen zu diesem Thema scheinen mir eine reichhaltige Mischung aus Einsichten und Irrtümern zu enthalten. Mein Ziel in diesem Aufsatz besteht darin, diese entgegengesetzten Elemente seiner Diskussion zu entwirren.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Meister Eckhart, der "Seelengrund", und das Verständnis von Bewusstsein.Alfred Gierer - 2019 - In Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen. Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann. pp. 61-64.
    An English translation of the essay and an extended introduction are included in the download. In diesem Essay geht es um ein religionsfreundliches Selbst- und Weltverständnis, das die Reichweite der menschlichen Vernunft ebenso wie deren intrinsische Grenzen achtet. In dem weiten Feld wählen wir hier Betrachtungen des mittelalterlichen Philosophen und Theologen Meister Eckhart aus. Eckhart (ca.1260-1338) gilt vielen als Mystiker, anderen als Philosophen des Christentums. Er war wohl Beides. Philosophisch ist seine Lehre, die einzelne menschliche Seele habe einen göttlichen, unvergänglichen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Philosophie lernen in sieben Länder: Versuch einer philosophischen Autobiographie.Nikolay Milkov - forthcoming - In Vanessa Albus & Volker Haase (eds.), Autobiographischen Philosophieren in Schulen und Hochschulen. Münster: LIT Verlag. pp. 76–92.
    Dieser Versuch einer philosophischen Autobiographie ist hauptsächlich der Geschichte meiner Ideen und Anregungen im Bereich der Philosophie gewidmet. In dieser Zusammenfassung werden vor allem meine philosophischen Begegnungen und Veröffentlichungen besprochen. Es ist weniger die Geschichte meines privaten Lebens, da bei mir privates und berufliches Leben zum großen Teil zusammenfallen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Spielend in die Metaphysik.Olaf L. Müller - 2014 - In Stefan Berg & Hartmut von Sass (eds.), Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert. Alber. pp. 298-336.
    Sprachliche Ausdrücke, mit deren Hilfe wir Spiele beschreiben und vorantreiben, sind in ihrer Verwendungsweise so vielfältig wie kaum irgendwelche anderen Ausdrücke. Und sie haben eine Eigenschaft, die man mit dem Thema Spiel eher nicht in Verbindung bringen würde: Sie eignen sich dazu, auf substantive Weise Metaphysik zu treiben oder wieder ingangzubringen. Diese Art der Starthilfe hat die jahrtausendealte Metaphysik (metaphysica specialis) neuerdings nötig. Seit knapp hundert Jahren steht sie im Verdacht, auf nichts besseres hinauszulaufen als leeres, unverständliches Wortgeklingel. Wer diesen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Geschichte und Natur zwischen Differenz und Konvergenz.Gregor Schiemann - 1997 - In W. Küttler & J. Rüsen (eds.), Geschichtsdiskurs IV: Krisenbewußtsein, Katastrophenerfahrungen und Innovationen 1880 - 1945. Fischer.
    Das Verhältnis von Geschichts- und Naturwissenschaft ist zwischen 1880 und 1945 - dem hier zu betrachtenden Zeitraum - durch einen Differenzierungsprozeß bestimmt, in dem sich die Geschichtswissenschaft gegenüber dem verstärkten Einfuß der naturwissenschaflichen Methode auf die Erfahrungswissenschaften abzugrenzen versucht und die Naturwissenschaft von der Historizität ihrer eigenen Erkennmisse zunehmend absieht. Diese allgemeine Tendenz setzt sich jedoch bei weitem nicht ungebrochen durch. Sie ist in eine komplexe Struktur von thematischen und interdisziplinären Beziehungen eingelassen, in der zahlreiche gegenläufige, kaum einheitlich zu charakterisierende (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25. Prosopopoietische Systeme.Bernward Joerges - 1996 - In Technik, Körper der Gesellschaft: Arbeiten zur Techniksoziologie. Suhrkamp.
    "Der Wind spielt drinnen mit den Herzen wie auf dem Dach, nur nicht so laut", lautet eine Zeile aus Franz Schuberts Winterreise. In ihr wird prosopopoietisch1 der außersozialen Natur "ein Gesicht" (das Gesicht eines Spielers) verliehen; im weiteren wird sie mir dazu dienen, einige Probleme (sozial)konstruktivistischer Technikforschung zu diskutieren und zu zeigen, inwiefern man technische Systeme auch prosopopoietischenSysteme nennen kann.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Das Selbstsein. Eine Kritik von Heideggers Begriff der eigentlichen Existenz.Jan Puc - 2013 - In Tobias Keiling (ed.), Heideggers Marburger Zeit: Themen, Argumente, Konstellationen. Frankfurt am Main: Klostermann. pp. 71-81.
    Im folgenden Text wird es mir um zwei Begriffe des Selbstseins ge­ hen, von denen der eine in Heideggers Sein und Zeit bei der Abgren­ zung der authentischen Existenz des Menschen eine entscheidende Rolle spielt, während der andere in den Modus der Uneigentlich­ keit abgeschoben wird. Ich werde den zentralen Begriff des frühen Heidegger – das Selbstsein – nehmen, um zu zeigen, dass sich hinter seiner Individualitätstheorie eine Entscheidung für einen bestimm­ ten Identitätsbegriff verbirgt. Weiterhin möchte ich eine Alternative bieten, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Politischer Antagonismus und sprachliche Gewalt.Steffen K. Herrmann - 2015 - In Sabine Hark & Paula-Irene Villa (eds.), (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Transcript. pp. 79-92.
    Geschlecht, Begehren und Sexualität sind traditionell stark umkämpfte politische Gegenstände. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die binäre heterosexuelle Geschlechterordnung mit dem Schein des Natürlichen zu umgeben vermag: Nur zu gerne wird die Fiktion eines Urzustandes herangezogen, um zu argumentieren, dass das heterosexuelle Begehren eben deshalb naturgemäß ist, weil es der Reproduktion der Gattung diene und sich die natürlichen Geschlechterrollen wiederum ganz selbstverständlich aus diesen reproduktiven Bedingungen ableiten lassen. Im Zuge der politischen Kämpfe von Gleichheits-, Differenz-und Queerfeminismus um eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. "Wittgensteins Metaphilosophie" (Wittgenstein's Metaphilosophy) von Paul Horwich 248p (2013) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 53-76.
    Horwich gibt eine feine Analyse von Wittgenstein (W) und ist ein führender W-Stipendiat, aber meinerMeinung nach sind sie alle hinter einer vollen Wertschätzung zurück, wie ich in dieser Rezension und vielen anderen ausführlich erkläre. Wenn man W (und vorzugsweise auch Searle) nicht versteht, dann sehe ich nicht, wie man mehr als ein oberflächliches Verständnis von Philosophie und höherem Denken und damit von allem komplexen Verhalten (Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Geschichte, Literatur, Gesellschaft) haben könnte. Kurz gesagt, W hat gezeigt, dass, wenn Sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Eine Rezension von "Philosophie in einem neuen Jahrhundert" (Philosophy in a New Century) von John Searle (2008) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 33-52.
    Bevor ich das Buch kommentiere, möchte ich Kommentare zu Wittgenstein und Searle und der logischen Struktur der Rationalität abgeben. Die Essays hier sind meistens bereits während des letzten Jahrzehnts veröffentlicht (obwohl einige aktualisiert wurden), zusammen mit einem unveröffentlichten Artikel, und nichts hier wird für diejenigen, die mit seiner Arbeit mithalten können, nicht überraschen. Wie W gilt er als der beste Standup-Philosoph seiner Zeit und sein schriftliches Werk ist solide als Fels und bahnbrechender durchweg. SeinVersäumnis, das spätere W so ernst zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Molla Sadrâ’da Vâci̇bü’l-Vücûd’un İspatinda Burhan-I Nefs.Sedat Baran - 2020 - BİNGÖL ÜNİVERSİTESİ İLAHİYAT FAKÜLTESİ DERGİSİ 15:36-49.
    Öz: İslam dünyasında Vâcibü’l-Vücûd’un varlığını ispatlayan birçok burhan zikredilmiştir. Bu burhanlardan biri pek bilinmeyen nefs burhanıdır. Bu burhanın tam olarak gelişmemiş formları Meşşâî filozoflar tarafından dile getirilmiş olsa da tam ve kâmil olarak ifadesini Sühreverdî’de bulmaktayız. Sühreverdî’den sonra ve onun etkisiyle Mîr Dâmâd başka bir nefs burhanı açıklar. İslam düşünce geleneğinde nefs vesilesiyle Vâcibü’l-Vücûd’un varlığını ispatlayan bir diğer filozof da Molla Sadrâ’dır. O, bu iki filozofun nefs burhanlarını benimsememiş ve Hikmet-i Müte’âliye ekolünün ilkeleri çerçevesinde yeni burhanlar dile getirmiştir. İlk burhanında (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Handlungsgründe: ein Reiseführer.Florian Leonhard Wüstholz - 2012 - Swiss Philosophical Preprints.
    Üblicherweise sind die Dinge kompliziert. Dies führt dazu, dass es eine Menge (unvereinbarer) Theorien gibt, die sich diesen Dingen widmen. Manche sind recht einfach gestrickt, andere sind komplexer. Die Existenz dieser unterschiedlichen Ideen sind ein Indiz dafür, dass die Dinge bisher letztlich unerklärt sind. Und sie sind eine Aufforderung, weiter zu denken. Manchmal sind sie aber auch eine Aufforderung, einmal aufzuräumen. Diese Aufgabe habe ich mir zu Herzen genommen und will deswegen in dieser Arbeit (sozusagen als kleiner Reiseführer) einige Theorien (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Das kosmische Gedächtnis. Kosmologie, Semiotik und Gedächtnistheorie im Werke von Giordano Bruno (1548-1600), Series: Philosophie und Geschichte der Wissenschaften, Studien und Quellen, Lang, Frankfurt (The introduction can be downloaded from: pdf.) [The Cosmic Memory. Cosmology, Semiotics and Art of Memory in the Work of Giordano Bruno (1548-1600)].Wolfgang Wildgen - 1998 - Frankfurt am Main, Deutschland: Lang.
    Abstract (German) Dieses Buch faßt meine Forschungen zur Semiotik Giordano Brunos und zu deren Grundlagen in der Kosmologie und in der Gedächtnistheorie zusammen, wobei sowohl die Heterogenität als auch der Universalität des Denkers den Charakter dieses Buches geprägt haben. Es wird kein glattes Bild seiner Person oder seines Werkes angeboten, kein bejahender Jubel über eine epochale Leistung; wichtiger war mir die bis ins Detail gehende, manchmal mühselige Interpretation seiner Systementwürfe, wobei ich versucht habe, auch deren formales und technisches Niveau deutlich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Materialität und Sozialität des selbstbewussten Subjekts. Die Subjektivität des denkenden Lebewesens und sein Widerspruch.Michael Frey - 2023 - Hamburg: Felix Meiner.
    Menschliches Leben ist grundlegend dadurch charakterisiert, dass dem Menschen bewusst ist, dass er sich in unterschiedlicher Gestalt verwirklicht. Dieses Bewusstsein ist tief im Bewusstsein seiner selbst, in seinem Selbstbewusstsein also, verankert. In diesem Buch wird gezeigt, dass ein Subjekt nur dadurch ein adäquates Bewusstsein seiner selbst haben kann, dass es sich in Differenz zu anderen gleichermaßen selbstbewussten Subjekten begreift. Mir als einzelnem Menschen, als Individuum, ist bewusst, dass ich so bin, mein Mitmensch hingegen anders und wir beide trotzdem gleich – (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Seelenlos glücklich? Zur Entkräftung einiger antidualistischer Argumente.Olaf L. Müller - 2010 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Schlickiana Band 5. pp. 105-126.
    In der Schlickvorlesung ("Warte, bis Du stirbst") habe ich im Detail Geschichten erzählt, die jemand erleben müsste, um sein Weiterleben nach dem Tod zu verifizieren. Diese Geschichten hatten eine dualistische Stoßrichtung, lieferten aber kein Argument zugunsten des Dualismus, kein Argument zugunsten der Möglichkeit, dass unsere Seele auch ohne Körper weiterlebt. Niko Strobach hat implizite Argumente aus der Schlickvorlesung herausgelesen und kritisiert. In meiner Reaktion auf diese Kritik spreche ich mich für eine epistemische Lesart der dualistischen Möglichkeit aus; ob der Dualismus (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark